Acquo – die Geschichte eines modischen Gummistiefels

In den späten 1970er Jahren beschloss der in der Gummi- und Kunststoffindustrie tätige Geschäftsmann Bengt Sjöstrand, schöne, hochwertige Modegummistiefel für Frauen zu kreieren. Die Stiefel wurden weitaus beliebter, als Bengt es sich jemals erhoffen konnte, und diese Stiefel revolutionierten die Schuhindustrie auf verschiedene Weise.

Bengt hatte eine Freundschaft und eine Zusammenarbeit mit Karin Geiger, einer schwedischen Pionierin im Modedesign. Karin war besser bekannt unter dem Namen “Katja of Sweden” und entwarf Ende der 1960er Jahre Stiefel für Tretorn und legte damit den Grundstein für die kommenden Acquo-Stiefel. Als Bengt beschloss, seine Produktion mit ACQUO aufzunehmen, wurden die Stiefel in der Gummifabrik von Tretorn in Helsingborg hergestellt. Das gleiche Leder wurde für mehrere Stiefelmodelle von “Katja of Sweden” verwendet.

Diese neuen Tretorn-Stiefel wurden schnell bekannt und unglaublich beliebt. Sie wurden unter anderem in Schweden, den USA und England verkauft und von vielen Frauen in London und Stockholm sowie in vielen anderen Hauptstädten der Welt getragen.

Katja aus Schweden war der Ansicht, dass die Stiefel Unisex waren und wollte eine Werbung machen, die genauso revolutionär war wie der Stiefel selbst. Ihr Vorschlag war eine Anzeige, die junge Leute, Mädchen als auch Jungen, einschließt. Einige Tage später machten sie Fotos für die Kampagne und genau wie Katja von Schweden wollte, gab es Bilder von einem Mädchen und einem Mann. Beide trugen hohe Stiefel von Tretorn, die die Grundlage für die ACQUO-Stiefel bildeten.

Hergestellt in verschiedenen Modellen

Als die Zusammenarbeit zwischen Katja aus Schweden und Tretorn begann, wurde ein großer, schlanker Stiefel zuerst Katinka genannt. Der Stiefel war in den Farben Schwarz, Rot und Antikbraun erhältlich. Es war das erste Mal, dass Sie einen Gummistiefel aus einem so dünnen und flexiblen Gummi hergestellt haben, und es war auch das erste Mal, dass Sie Stretchfutter verwendet haben.

Im Herbst 1970 kamen mehrere neue Modelle von Katja aus Schweden. Der Stiefel Karenina mit etwas höherem Absatz, Candida mit Kragen und mehreren anderen Stiefeln mit Struktur und krokodilgepresstem Gummi. Anfang der 1970er Jahre wurden jedes Jahr neue Stiefel auf den Markt gebracht, immer noch im gleichen Stil mit hohem und schmalem Schaft sowie hohen und niedrigen Absätzen.

Der Fokus der Produktion lag darauf, dass die Stiefel modisch und elegant sind. Sie haben beschlossen, die neuen Kollektionen nach verschiedenen Städten zu benennen, darunter Zürich und Budapest. Budapest war ein eleganter Stiefel mit einer Höhe von bis zu 44 cm und einem Absatz von 5 cm. Es wurde auch mit einer Plateausohle in den 80er Jahren hergestellt. Es ist dieser Budapester Stiefel, der als Modell für die heutigen Acquo-Modelle mit etwas höherem Absatz steht.

Der Verkauf von Tretorns modischen Gummistiefeln florierte und die weichen, eleganten Stiefel wurden in mehreren exklusiven Geschäften auf der ganzen Welt verkauft. Das Modell Katinka war ein Bestseller in Großbritannien, insbesondere dort, wo unter anderem das Luxusgeschäft Russel & Bromley zu finden war. Die Zusammenarbeit wurde in den 70er und 80er Jahren  fortgesetzt. Tretorn produzierte auch einige Sondermodelle exklusiv für das Geschäft.

Diese Beschreibung der ACQUO-Stiefel aus den 70er Jahren ist nur auf Schwedisch.

Qualität vor Quantität

Bengt, ein Geschäftsmann, sah, wie der Erfolg dieser modischen Gummistiefel von Tretorn  wuchs und von Frauen aus vielen Teilen der Welt getragen wurde. Dann beschloss er, eine ganze Reihe von modischen Gummistiefeln für die moderne Frau herzustellen. Der Acquo-Stiefel war geboren. Der Start erfolgte Ende der 70er Jahre. die Nummer. Dann kam eine ganze Reihe von Gummistiefeln, die auf der ganzen Welt verkauft wurden. Es war auch das erste Mal, dass jemand einen hochhackigen Gummistiefel herstellte, etwas Brandneues das viel Aufmerksamkeit erregte, in Modemagazinen auf der ganzen Welt. Aber was genau war das Besondere an diesen Stiefeln?

In einer alten Broschüre aus den 1980er Jahren stellen wir fest, dass die Acquo-Stiefel aus einem weichen und elastischen Naturkautschuk hergestellt wurden, der zehnmal haltbarer war als beispielsweise Vinylkunststoff. Der für die Stiefel verwendete Naturkautschuk wurde aus Saft hergestellt, der vom Gummibaum “Hevea Brasiliensis” stammte. Es war also ein Material, das zu dieser Zeit eine starke Konkurrenz durch synthetischen Kautschuk und Kunststoff hatte. Acquo selbst drückte in der Broschüre aus, dass es eine Massenproduktion von billigem synthetischem Gummi und Sitzstiefeln gab, während Acquo stattdessen stark in Qualität und nicht in Quantität investierte. Der reineo unverdünnte Gummi, der in der Acquo-Produktion verwendet wurde, war etwas ganz anderes als die harten traditionellen Gummistiefel. Sie hatten ein weiches und geschmeidiges Gefühl, das mit dem eines Kalbsledermantels verglichen wurde.

Jeder Kofferraum bestand aus Aluminiumblechen aus Teilen, die aus dem Gummi-Dreirad herausgeschnitten wurden und zusammen einen einzigartigen Stiefel bildeten. Jeder Stiefel wurde mit größter Sorgfalt lackiert und schließlich vulkanisiert, um ein großartiges Finish zu erzielen, das sie jahrelang haltbar machte. Das große Verkaufsargument in der Anzeige war, dass die Acquo-Stiefel dem Benutzer das Gefühl gaben, attraktiv zu sein, und sie drängten darauf, diese Stiefel als Investition in ihre Garderobe zu betrachten.

Acquo feiert in der Neuzeit ein Comeback

Neben kreativen Schuhdesigns war Bengt Sjöstrand in vielen Bereichen auch ein erfahrener Geschäftsmann. Nach einigen Jahren mit den Acquo-Stiefeln musste er sich auf sein eigentliches Tätigkeit  konzentrieren und Damenbekleidung importieren.  Die Herstellung der Acquo-Stiefel wurde eingestellt. und di Die Jahre vergingen und die schönen schwedischen Acquo-Stiefel der 1970er und 1980er Jahren wurden zu einer  Legende in der Schuhindustrie. Ihre Qualität war herausragend und die in den 70er Jahren gekauften Stiefel sind immer noch so weich und geschmeidig wie im Neuzustand. Viele fragten sich, ob man die Stiefel wieder herstellen könnte.

Jessica Lingonstierna war diejenige, die dafür sorgte, dass Acquo in der Neuzeit sein Comeback feierte. Sie lernte Gründer Bengt Sjöstrand im Jahr 2010 kennen. Sie wurden gute Freunde und als sie den Restbestand der Acquo-Stiefel sah, kam ihr eine Idee. Jessica entschied dann und dort, dass sie eines Tages wieder mit der Herstellung und dem Verkauf von Acquo beginnen würde, was Bengt sehr glücklich machte. Mit seiner Unterstützung und Ermutigung recherchierte sie sorgfältig den Markt. Es stellte sich als langwieriger Prozess heraus, einen Hersteller zu finden, der den hohen Standard und die Qualität, die Acquo zuvor hatte und weiterhin haben sollte genügen könnte. Nach intensiver Suche fand sie ihren Hersteller. Die Produktion der Stiefel wurde aufgenommen und sie gründete die Firma Acquo of Sweden.

 Im Mai 2016 war der Webshop in vollem Gange und  Bestellungen aus der ganzen Welt trafen ein. Acquo wurde wiedergeboren und wir sehen, wie sich eine fantastische Geschichte wiederholen kann.

Über Katja of Sweden

Karin Hallberg, besser bekannt unter dem Namen Katja aus Schweden, wurde 1920 geboren. Sie war eine der frühen schwedischen Modedesignerinnen und hatte großen Exporterfolg in der ganzen Welt. Karin starb im Januar 2017, aber ihr Design und ihre Mode leben noch heute auf dem Vintage-Markt.

Über Bengt Sjöstrand

Bengt Sjöstrand wurde 1927 geboren. Er war der Gründer des Modells und des Acquo-Stiefels in den 1970er Jahren. Bengt lebte viele Jahre in seiner Villa in Lidingö in Stockholm. Er ist seit 2010 eng mit Jessica befreundet und freute sich sehr, dass sie Acquo wieder Leben einhauchen wollte. Bengt besaß ABM AB, die seit 1969 mit der Vermarktung und dem Vertrieb von Rohstoffen und der Herstellung von Produkten aus Zellulose, Kunststoff, Gummi, Metall und Textilien befasst ist. Bengt starb 2018, die Erinnerung an ihn lebt weiter, unter anderem in der neuen Produktion von Acquo of Sweden.

Dieser Artikel ist nur auf Schwedisch und stammt aus den frühen 80ern